Tierarzt Dr. Schulz - Spezialist für Krebstherapie

  • Start
  • Krebstherapie mit Ozon
    • Entstehungsgeschichte
    • Behandlungsablauf: Praxis
    • Wirkmechanismus: Theorie
    • Ozon: Hintergrund
    • Publikationen
  • Krebs beim Hund
  • Krebs bei Katzen
  • Krebsarten
    • Melanom
    • Lymphom
    • Fibrosarkom
    • Mastzelltumor
    • Mammatumor
    • Spindelzelltumor
    • Plattenepithelkarzinom
  • Fragen
  • Kontakt
    • Tierarzt Dr. Schulz
    • Impressum
    • Datenschutz
Home : Archives for FAQs

29. Februar 2016 by

Wie schon in der Beschreibung des Behandlungsablaufs erwähnt, sind im Vergleich zur Chemotherapie oder Bestrahlung die möglichen Nebenwirkungen der Krebsimmuntherapie mit Ozon sehr gering und individuell verschieden.

Ein kurzfristiger Insufflationsschmerz im Bauchraum wird erfolgreich durch die Analgo-Sedierung des Tieres vermieden. Ein leichtes Völlegefühl und eine kurzfristige Appetitlosigkeit und Müdigkeit können in Einzelfällen direkt nach der Insufflation oder etwas später auftreten. Ein geringer Gewichtsverlust (<5%) konnte in Einzelfällen beobachtet werden. Eine sofortige Desufflation ist jederzeit vor Entnahme des Katheters zur Bauchhöhle möglich.Das Ozongerät hat einen integrierten Druckmesser, der kontinuerlich den Druck in der Bauchhöhle angibt, so dass sichergestellt werden kann, dass kein zu hoher Druck im Bauchraum herrscht. Bei einem Unwohlsein aufgrund von Blähungen kann daher nach effektiver direkter Ozonwirkung im Bauchraum und nach einer Resorptionszeit von etwa 20 Minuten eine Desufflation durchgeführt werden, was dann in den darauffolgenden Behandlungen berücksichtigt werden kann.Dies sind die einzig uns bekannten direkten Nebenwirkungen der Krebstherapie, die bislang aufgetreten sind.

29. Februar 2016 by

Unseres Wissens nach gibt es derzeit keine weiteren Tierärzte, welche die von Dr. Schulz entwickelte Krebsimmuntherapie mit Ozon anbieten. Dies hat auch damit zu tun, dass die Therapie noch relativ neu ist und sich erst noch durchsetzen muss. Wir erwarten aber, dass sich die Situation in der Zukunft ändern wird.

29. Februar 2016 by

Die Heilungschancen sind dann am besten, wenn die Therapie zum frühstmöglichen Zeitpunkt begonnen wird.

Bislang hat die Erfahrung gezeigt, dass insbesondere Hauttumore bzw. Melanome und Karzinome am Kopf, Nase und anderen Gliedmassen gut auf die Krebstherapie anzusprechen scheinen. Zudem hat sich aufgrund von immunhistochemischen Untersuchungen herausgestellt, dass Tumore, die eine erhöhte COX-2 Expression haben, besonders stark auf die Therapie reagieren. Die COX-2 Werte können in einem Labor gemessen werden.

Mit anderen Worten, wenn eine erhöhte COX-2 Expression im Tumorgewebe vorliegt, dann hätte die Therapie mit ozonisiertem Sauerstoff in Kombination mit einer medikamentösen Begleittherapie eine besonders aussichtsreiche Voraussetzung für eine Tumorverkleinerung sowie für eine anti-metastasierende Wirkung.

29. Februar 2016 by

Die von Dr. Schulz entwickelte intraperitoneale Ozon-Sauerstoff-Krebstherapie ist neuartig und sehr verschieden von anderen Ozontherapien. Das hauptsächliche Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass grosse Mengen des Gasgemisches in den Bauchraum des Tieres eingeleitet werden unter ständiger Kontrolle des Bauchinnenraumdrucks. Die Dosierung, die dabei angewandt wird, ist sehr hoch, um eine positive Reaktion der weissen Blutkörperchen hervorzurufen.

Im Vergleich zu anderen Ozontherapien wie z.B. bei intravenös verabreichten, ozonisiertem Blut („Blutwäsche“) ist die Dosierung bei der Krebsimmuntherapie von Dr. Schulz um das 10-40fache höher. Eine solch hohe Dosierung ist notwendig, und ist bei anderen Ozontherapien nicht möglich.

Ausserdem gibt es bislang keine Publikationen in hochwertigen „peer-review“ Fachzeitschriften, die einen vergleichbaren Effekt mit anderen Ozontherapieverfahren bei der Krebstherapie belegen.

  • « Previous Page
  • 1
  • 2

Kontakt

*** Die Praxis Dr. Schulz ist leider bis auf Weiteres krankheitsbedingt geschlossen ***

Unsere Patienten

  • Fibrosarkom
  • Nasentumor
  • Spindelzellkarzinom
  • Bösartiges Melanom
  • Osteosarkom
  • Spindelzelltumor
  • Blasenkrebs
  • Spindelzellsarkom
  • Plattenepithelkarzinom: Katze

Kleintierpraxis Dr. Schulz

Kleintierpraxis Dr. Schulz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Copyright © 2024 · Executive Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in