Tierarzt Dr. Schulz - Spezialist für Krebstherapie

  • Start
  • Krebstherapie mit Ozon
    • Entstehungsgeschichte
    • Behandlungsablauf: Praxis
    • Wirkmechanismus: Theorie
    • Ozon: Hintergrund
    • Publikationen
  • Krebs beim Hund
  • Krebs bei Katzen
  • Krebsarten
    • Melanom
    • Lymphom
    • Fibrosarkom
    • Mastzelltumor
    • Mammatumor
    • Spindelzelltumor
    • Plattenepithelkarzinom
  • Fragen
  • Kontakt
    • Tierarzt Dr. Schulz
    • Impressum
    • Datenschutz
Home : Häufige Krebsarten bei Hund & Katze : Malignes Melanom beim Hund und der Katze

Malignes Melanom beim Hund und der Katze

Das maligne Melanom ist ein hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten). Er neigt dazu, früh Metastasen über Lymph- und Blutbahnen zu streuen, und ist die am häufigsten tödlich verlaufende Hautkrankheit. Melanome gehen aus den Pigmentzellen (Melanozyten) hervor und machen etwa 5 bis 7 % aller Hauttumoren aus. Dunkelhaarige Tiere sind häufiger betroffen.

Dieser Tumor gehört mit den Mastzelltumoren, Fibrosarkomen und Plattenepithelkarzinomen zu den 10 häufigsten Haut- und Unterhauttumoren bei Hunden. Das sind etwa 1/3 der dort vorkommenden Tumore. Davon sind ca. 20-40 % bösartig. Bei Katzen dominieren die Fibrosarkome, Plattenepithelkarzinome und Mastzelltumore. Hier sind ca. 25 % aller vorkommenden Tumore im Hautbereich vorzufinden, davon sind etwa 50-65 % bösartig.

Lokalisation

Melanome werden häufig an den Gliedmaßen, dem Rumpf, im Kopfbereich und Hodensack der Hunde gefunden. Häufig ist auch die Erkrankung im Bereich des Übergangs zwischen Haut und Mundschleimhaut. Weiter werden Melanome unter anderem im Bereich des äußeren oder inneren Auges beobachtet. Die Melanome der relativ kleinen (< 2 cm) pigmentierte Knötchen im behaarten Bereich sind meistens gutartig. Spontane Rückbildungen sind auch möglich.Eine hohe Mitoserate der Zellen ist eher ein Zeichen für die Bösartigkeit. Melanome im Schleimhautbereich des Kopfes und im Zehenbereich haben z.B. ein höheres Risiko zu metastasieren. Ulzerationen und sekundäre Infektionen im Tumorbereich sind weitere Beeinträchtigungen im Krebsgeschehen bei Hauttumoren.

malignes melanom beim hund

Diagnostik

Ein malignes Melanom beim Hund oder der Katze wird meistens vom Tierbesitzer zuerst entdeckt. Gutartige Tumore haben meist eine längere Entwicklungszeit, sind oft schmerzlos, wachsen langsamer und sind beweglich bei Palpation. Die bösrtigen Tumore sind oft schnell wachsend. Der Tumortyp und die Lokalisation können das Wachstum sehr beeinflussen.

Eine exakte Diagnose ist sehr wichtig für das Behandlungkonzept und einer damit verbundenen Prognose. Daher ist ein genauer Vorbericht und eine ausgiebige Untersuchung nötig. Die erste Beobachtung der Tumorgröße, die fotographische Dokumentationen, die genaue Tumorlokalisationen, die tastbaren Lymphknoten und sog. Feinnadelbiopsien von Wächterlymphknoten und Gewebsproben der Tumore mit histopatholotischen und bei Bedarf histochemischer Untersuchungen sind wichtig für Prognose und Therapieabsichten.

Chemotherapien

Die Wirksamkeit von systemischen Chemotherapien bei bösartigen Melanomen wird weiterhin als als gering betrachtet. Die Prognose bei oralen Melanomen ohne Behandlung ist schlecht. Ein Überleben wird hier auf weniger als 6 Monate geschätzt. Bei einer metastasierenden Tumorsituation, z.B. in der Lunge, ist mit einer Überlebenszeit von weniger als 4 Monaten zu rechnen.

Eine Chemotherapie mit Carboplatin hat eine tumorverkleinernde Wirkung bei ca 28 % der Fälle. Eine mittlere Überlebensrate von 165 Tagen ist zu erwarten. Alternativ wird eine Immunotherapie mit Tumorvakzinen empfohlen. Eine Stimulierung des angeborenen Immunsystems mit Krebsvakzinen, wie z.B. mit der Melanomvakzine (Merial), in den USA lizenziert , sind ein Ansatz für zusätzliche Therapien

Nebenwirkungen bei Chemotherapie

Abbruchkriterien aufgrund potentieller systemischer Nebenwirkungen bei Patienten mit großen Tumoren, bzw. mit großer Tumorlast durch z.B. gut wirkende Chemotherapeutika kommen immer wieder in Frqge. Das sog. Tumor-Lysis Syndrom ist nicht nur beim Menschen bekannt, es kann auch bei behandelten Tieren vorkommen.
Wenn das Immunsystem zu sehr schon vorgeschädigt ist, dann sind viele der etablierten und neuen Therapien mit größter Vorsicht einzusetzen. Da bei älteren Krebspatienten viele Begleiterkrankungen das Blutbild, das Nieren- und Lebersystem , das Knochenmark etc. durch zusätzlichen Medikamenteneinsatz schon belastet haben können , ist es notwendig, das das Immunsystem
besonders beachtet werden muß.

Lebenserwartung

Die Tumorgröße und das Stadium der Erkrankung sind besonders wichtig für die Überlebensrate bei diesem Tumor. Tumore , die > 2 cm Durchmesser haben und/ oder schon metastasiert sind haben eine Überlebensrate von 164 Tagen. Bei Tumore, die < 2 cm Durchmesser haben, liegt die mittlere Überlebenszeit bei 511 Tagen. Der Tod des Tieres bei diesem Tumor ist bedingt durch die Metastasierung, auch wenn eine lokale Tumorkontrolle besteht. Bestrahlungen und Chemotherapien können kombiniert werden, um Operabilität und Rezidivierungen positiv zu beeinflussen. Die mittlere Überlebensrate kann letztendlich bis zu 1 Jahr erhöht werden. Bei alleiniger Chemotherapie sprechen nur ca. 30 % an, so daß keine wesentliche Verbesserung hinsichtlich der kurativen Absicht (Heilabsicht) besteht. Der palliative Behandlungseffekt steht bei Chemotherapien sicherlich nicht im Vordergrund - den Patienten geht es dementsprechend schlecht während der Therapie.

Chirurgie

Bei einem bösartigen Primärtumor ist eine radikale chirurgische Entfernung notwendig, was auch oft mit einer Amputation einhergeht. Additive Therapien sind unter anderem Bestrahlungen, lokale Hyperthermien, und photodynamische, intratumorale Chemotherapien.

Eine chirurgische Behandlung großer Melanome im Kopfbereich ist oft schwierig, da Tumorzellen des Primärtumors oft schon andere Stellen im Körper infiltriert haben. Große Tumore sind mit grossräumigen Knochenentfernungen verbunden und daher vom Besitzer oft nicht erwünscht, zumal diese oft mit postoperativen Problemen einhergehen. Bei nicht-reserzierbaren Tumoren wird eine Strahlentherapie empfohlen. Tumorverkleinerungen sind somit möglich. Die mittlere Überlebensrate beträgt dann 5-8 Monate.


Therapie mit Ozon

Der neue Therapieansatz mit Ozon gehört zur Klasse der Immuntherapien, die auf einer Stimulierung des körpereigenen Immunszystems bei verschiedenen Tumorsituationen basieren. Diese Krebstherapie mit intraperitonealem ozonisiertem Sauerstoff, bekannt als O3/O2-Pneumo-Peritoneum (O3-/O2-PP) Therapie, wurde erstmals bei einem Hund mit einem fortgeschrittenen Melanom eingesetzt, und in einer Tierstudie in 2008 von Dr. Schulz weiter entwickelt.
Die Autoren von (Rossman et al. 2014) haben dieses Behandlungskonzept als einen neuen immuntherapeutischen Ansatz bezeichnet. Dieses Konzept wurde an einem bösartigem Tumormodel mit schnell wachsendem und metastasierendem Lungenkrebs bestätigt.
Weitere Fallberichte von verschiedenen Melanomen (Spontantumoren) in meist weit fortgeschrittenem Stadium liegen vor.

Wichtige Untersuchungen

(Immun)histochemische Untersuchungen sollten für genauere Analysen durchgeführt werden. Es gibt einige individuelle Tumortypen bei Hund und Katze, bei denen eine zusätzliche, anti-tumoröse Therapie mit spezifischen Medikamenten sehr nützlich im Behandlungskonzept sein kann. Dies ist der Fall wenn der Tumor Cox-2 positiv ist.

Weiterhin sollte der Tierbesitzer wissen, dass bei bösartigen Tumoren im fortgeschrittenen Stadium die Tumorzellen in regionale Lymphknoten metastasieren können und sich als sog. Fernmetastasierungen in das Lungengewebe oder in andere Organsysteme des Bauchraums ausbreiten können. Daher sollte auch in dieser Situation durch eine Röntgenuntersuchung der Lunge, oder durch eine Sonographie des Bauchraumes oder andere Methoden wie z.B. MRT das genauere Ausmaß der Erkrankung festgestellt werden.

Blutbild

Außerdem sollte immer ein grosses Blutbild gemacht werden, um möglichst den aktuellen Zustand des wichtigen roten und weissen Blutbildes beurteilen zu können. Die Funktion von Niere und Leber sollte überprüft werden, da das Immunsystem und andere Körperfunktionen oftmals bei verschiedenen Krebserkrankungen durch Begleiterkrankungen wesentlich belasten sein können, so daß das Behandlungskonzept angepasst werden muss. Die Prognosen können sich dadurch wesentlich verändern.

Unsere Patienten

Bei diesen Patienten wurden Melanome mit der Ozon-Sauerstoff Therapie behandelt. Klicken Sie auf die Bilder, um mehr zu erfahren.


portfolio-babsi-01


Bösartiges Melanom

Nasentumor bei einem Yorkshire Terrier

portfolio-benny


Spindelzellkarzinom

Hautkrebs an der Pfote bei einem Labrador Mix

portfolio-border-collie-mix-malignes-melanom-an-lefze-beim-hund-06


Malignes Melanom

Malignes Melanom an der Lefze bei einem Border Collie Mix
Lesen Sie weiter:
Was ist die Krebstherapie mit Ozon? »
Häufige Fragen »
Ist Ihr Haustier an Krebs erkrankt? »
Share on FacebookShare on TwitterShare on Pinterest

Kontakt

*** Die Praxis Dr. Schulz ist leider bis auf Weiteres krankheitsbedingt geschlossen ***

Unsere Patienten

  • Fibrosarkom
  • Nasentumor
  • Spindelzellkarzinom
  • Bösartiges Melanom
  • Osteosarkom
  • Spindelzelltumor
  • Blasenkrebs
  • Spindelzellsarkom
  • Plattenepithelkarzinom: Katze

Kleintierpraxis Dr. Schulz

Kleintierpraxis Dr. Schulz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Copyright © 2023 · Executive Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in